»Softskills« für Azubis

Schulabschluss in der Tasche. Ausbildungsvertrag erhalten – ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Der Schüler wird zum Auszubildenden. Die Erwartungen an diesen jungen Menschen sind groß. Er muss sich in einem neuen Umfeld bewegen lernen. Ein Spannungsverhältnis zwischen Ausbilder, Kollegen und Kunden. Wo Menschen gemeinsam arbeiten, gibt es soziale Spielregeln, die alle einhalten müssen, damit die Arbeit läuft. Dazu gehört auch höflich, zuverlässig und hilfsbereit zu sein, genauso wie von sich aus Hilfe anzubieten. Als Azubi ist es auch wichtig, Rückmeldung von Kollegen und Vorgesetzten einzuholen und Kritik anzunehmen und umzusetzen. Schließlich will man als Azubi auch etwas lernen. Gute Umgangsformen sind in jedem Lehrberuf wichtig. Das richtige Verhalten Kollegen gegenüber, ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Manieren sind wichtige Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. In Dienstleistungsberufen, die ein hohes Maß an Kundenorientierung erfordern, sind gute Umgangsformen aus dem täglichen Arbeitsalltag nicht wegzudenken

Seminarziel

Im Rahmen dieses Workshops sollen die neuen Azubis auf die unterschiedlichen Rollenerwartungen vorbereitet werden. Sie haben die Möglichkeit, einen Weg zu erproben und ein Konzept mitzunehmen, um ihre Sozialkompetenz zu stärken.

Inhalte

  • Moderne Standards klassischer Umgangsformen
  • Höflichkeit und Gesprächskultur
  • Spielregeln des Miteinanders
  • Aspekte der Lebenswirklichkeit von jungen Menschen
  • Umgang mit Konflikten

Methoden

Videoanalyse, kurze Theorie-lnputs, moderierte Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit. Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt auf der praktischen Erprobung der vermittelten Inhalte. Über vielfältige Dialog-Theatertechniken sind Spieler wie Betrachter von Szenen direkt beteiligt. Sie bieten durch ihre Rückmeldungen und Vorschläge Wege zur Bewältigung von Konflikten und zur Gestaltung selbstbewußten Auftretens.